Und wer rettet nun die Welt?

Selbstverständlich ist der Mensch schuld an den aktuellen Verhältnissen auf unserer Erde. Aber zu erwarten, dass „der Mensch“ sich nun bitte zusammenreisst und alles wieder rückgängig macht, das geht so nicht.

Denn: Der Mensch als Bürger kann den Klimawandel nicht stoppen. Der Müll ist da. Der Dreck ist da. Der Mensch lebt, er konsumiert, er verbraucht, was da ist, was ihm angeboten wird. Und die meisten Menschen gucken aufs Geld. Man kauft, was günstig ist. Natürlich darf es gern „gut“ sein, aber da gehts ja schon los: Wann ist ein Produkt gut? Sind Lebensmittel besser, wenn BIO drauf steht? Oder kaufen die Leute sowas nur, damit sie damit ihr Gewissen beruhigen können? Oder weil die Bio-Ware einfach besser erreichbar in den Läden liegt? Ist Dubai-Schokolade gut? Oder ist weniger Süss besser und damit gut? Wie viel Verpackungsschichten hat ein Produkt, bis es in den Verkaufsregalen liegt? Die Scheiblette ist in einer Folie in einer Packung zu zehn Scheiben in einem Karton mit 12 anderen Packungen in einem größeren Karton auf einem Palettenstapel, der in Stretchfolie eingewickelt vom LKW aus dem Werk kommt. Eine gute Gurke steckt auch in Folie.
Worum es geht: Wenn wir wollen, dass die Menschen weniger Müll produzieren, muss man ihnen weniger Müll anbieten. Das Gewerbe, die Industrie muss handeln. Wird die Ware anders eingepackt, kommt weniger Müll in den Kreislauf. Wird kein Plastik produziert und angeboten, dann kann es keiner kaufen. Gibt es keine Kfz mit Verbrenner-Motor oder jedenfall nicht  mit 100+PS, dann kann auch keiner mit Abgasen die Atmosphäre mit CO2 etc. anreichern.

Der Wandel muss wo anders starten, dann erst klappt alles andere auch: Industrie darf nicht mehr nach Wirtschaftswachstum bemessen werden, sondern nach Nachhaltigkeit. Nicht, wer die meisten Gewinne macht, sondern wer am umsichtigsten mit den weltlichen Ressourcen umgeht, der wird gelobt. Und wenn sich dieses System sich irgendwo durchsetzt, dann müssen alle anderen auch mit machen. Und ganz vielleicht hat unsere Erde dann doch noch eine Chance.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert